Diese Website nutzt Technologien wie Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Informationen, die uns dabei helfen, das Nutzungserlebnis der Website zu verbessern. Da uns Ihre Privatsphäre am Herzen liegt, bitten wir Sie hier um Erlaubnis, diese Technologien zu verwenden. Ihre Einwilligung können Sie widerrufen. Hier gelangen Sie zur Datenschutzerklärung.


Es werden folgende Cookie-Typen verwendet:

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen der Website bzw. bestimmter Funktionen und können deshalb nicht deaktiviert werden.


Anbieter: Q2E Online-Agentur
Beschreibung: Speichert Sitzungsinformationen wie aktive Logins, Warenkörbe und weitere Einstellungen, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten.
Speicherdauer: bis zum Ende der Browsersitzung

Anbieter: Q2E Online-Agentur
Beschreibung: Speichert jene Auswahl an erlaubten Cookies, die hier getroffen wird.
Speicherdauer: 1 Jahr

Hierbei handelt es sich um Cookies, die für bestimmte Funktionen der Website wesentlich sind. Das Deaktivieren der Cookies kann dazu führen, dass bestimmte Funktionen nicht genutzt werden können.


Anbieter: Q2E Online-Agentur
Beschreibung: Speichert die Geräteauflösung, um die optimale Darstellung der Website zu gewährleisten.
Speicherdauer: bis zum Ende der Browsersitzung

Anbieter: Facebook
Beschreibung: Aktiviert die Teilen- bzw. Like-Funktionalität von Seiten auf Facebook für diese Website. Facebook speichert sogenannte Metadaten zu Ihrem Browser, Betriebssystem sowie Endgerät. Außerdem protokolliert Facebook gewisse Aktionen durch Sie als Nutzer auf dieser Website.
Speicherdauer: unbekannt

Anbieter: Google
Beschreibung: Google Maps zeigt Karten auf der Website als Iframe oder über JavaScript direkt eingebettet als Teil der Website an.
Speicherdauer: variabel

Diese Cookies helfen uns, Informationen zur Nutzung der Website zu erfassen. Diese werden anonym erhoben und ermöglichen uns, zu verstehen, wie wir die Website verbessern können.


Anbieter: Google
Beschreibung: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren und diverse Einstellungen zu setzen.
Speicherdauer: bis zu 2 Jahre

Anbieter: Matomo
Beschreibung: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren und diverse Einstellungen zu setzen.
Speicherdauer: bis zu 13 Monate

Anbieter: Google
Beschreibung: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren und diverse Einstellungen zu setzen.
Speicherdauer: bis zu 2 Jahre

Anbieter: Pinterest
Beschreibung: Speichert einen Zeitpunkt (zum Beispiel den des Webseiten-Aufrufs) und Ihre User-ID falls Sie Pinterst User sind.
Speicherdauer: bis zu 1 Jahr

Wir nutzen Marketing-Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Informationen, um Nutzern personalisierte Werbung bzw. Anzeigen ausspielen zu können.


Anbieter: Google
Beschreibung: Sammelt und speichert Informationen in Bezug auf die Steuerung und Verbesserung der Werbung durch Google Ads und Google DoubleClick.
Speicherdauer: bis zu 1 Jahr

Anbieter: Facebook
Beschreibung: Sammelt und speichert Informationen in Bezug auf Analyse, Steuerung und Verbesserung von Facebook Werbung.
Speicherdauer: bis zu 90 Tage

Anbieter: LinkedIn
Beschreibung: Sammelt und speichert Informationen in Bezug auf Analyse, Steuerung und Verbesserung von LinkedIn Werbung.
Speicherdauer: bis zu 2 Jahre
Home  |  Datenschutz  |  Impressum
Deutsch English

Zusammen wachsen. Starke Projekte.

Donauraumstrategie

Österreich hat sich im Zuge der Erarbeitung der europäischen Donauraumstrategie sehr aktiv in wichtige Themen eingebracht. Insbesondere tritt Österreich für die Donauschifffahrt ein und werden mit Nachdruck verbesserte Rahmenbedingungen für diesen Verkehrsträger eingefordert.

  • Ökologisch nachhaltige Verbesserung der Wasserstraßen-Infrastruktur
  • Ausbau und Vernetzung der Donauhäfen
  • Modernisierung der Donauflotte
  • Aus- und Weiterbildung
  • Implementierung harmonisierter Binnenschifffahrtsinformationsdienste auf der Donau
weitere Informationen finden Sie unter www.donauraumstrategie.at



Inwapo „Upgrading of Inland Waterways and Sea Ports“

Der Hafen Wien war Projektpartner im EU Projekt INWAPO „Upgrading of Inland Waterways and Sea Ports“ welches sich mit der Stärkung von Binnenwasserstraßen und Seehäfen beschäftigt hat.

Lead Partner war der Hafen Venedig, weitere Projektpartner waren die viaDonau, die Häfen Budapest, Bratislava, Kopa und der Hafen Triest sowie Ministerien und Entwicklungsagenturen aus Tschechien, Ungarn, Italien, Polen und der Slowakei. Diese in Projektpartnerschaften entstandenen Studien, Untersuchungen, Befragungen etc. stellen die Grundlage für weitere Diskussionen und Pilotprojekte zur Belebung der Wasserstraße dar.

Ergebnisse aus Bestandsaufnahmen für  INWAPO sind eine Potentialanalyse wassergebundener Güter sowie eine Marktanalyse für Österreich. Bei der Identifizierung von Good practices und Standards für intermodale Anlagen wurde eine Untersuchung für  neue Verbindungen an der Donau zwischen Wien und Budapest sowie eine Bestandsanalyse & Bedarfsermittlung für den Standort Hafen Freudenau erstellt.

Bei der „River dating“ B to B Veranstaltung im Rahmen von Inwapo waren namhafte Vertreter aus Brüssel, Wien und der internationalen Wirtschaft anwesend. Im Rahmen des small scale Investment wurde ein Gabelstapler im Umschlagsbereich mit finanziert.

Mit der neutralen Internetplattform PortScout in Kooperation mit Bargelink.com bietet der Hafen Wien nun aktuelle Schiffsmeldungen und Ladungsangebote bis Ende 2016 auf seiner Homepage. Auch das RIS Pilotprojekt in enger Zusammenarbeit mit der viaDonau sind eine Bereicherung für den Hafen Wien. Dieses Elektronisches An- und Ablege Service wird seit Sommer 2014 genutzt.

http://www.inwapo-project.eu


Port Scout - Pilotprojekt neutrale Internetplattform

In Kooperation mit Bargelink.com bietet der Hafen Wien nun aktuelle Schiffsmeldungen und Ladungsangebote. Diese können nach Regionen gefiltert werden.

Bei Interesse an einem Schiff oder einer Ladung kann Bargelink.com kostenlos und unverbindlich kontaktiert werden.

Diese neutrale Internetplattform soll Verladern, Spediteuren, Reedereien, Schiffsmaklern und Schiffsbesitzern, der Industrie und den Häfen die Bündelung von Ladungen ermöglichen und damit ua. auch das Bewusstsein für die Binnenschifffahrt verstärken.Folgenden Service kann der Hafen Wien auf seiner Homepage bis Ende 2016 seinen Kunden und Interessenten anbieten:

im BargeScout (Ladungsangebote):
  • Datum (zu Laden ab)
  • Güterart
  • Menge (Tonnage) der angebotenen Ladung
im FrachtScout (Schiffsmeldungen)
  • Einsatzbereit in (Region)
  • Tonnage Schiff

TRIUMPH II – Trimodaler Umschlagplatz Hafen II
Effizienter Fluss durch digitale Vernetzung
(Folgeprojekt, welches bereits eingereicht und von der FFG genehmigt wurde)


PROJEKTBESCHREIBUNG:
Im Projekt TRIUMPH wird das Konzept eines intelligenten multimodalen Kommunikationshubs entwickelt, der alle Prozessbeteiligten in der multimodalen Transportkette digital vernetzt und dabei neue Standards des elektronischen Datenaustauschs (EDI-Standards) verwendet. Weiters sollen Informationen aus intelligenten Verkehrssystemen )IVS) integriert werden. Die im gegenständlichen Projekt erreichte Komplexitätsreduktion durch Standardisierung und Beseitigung von Ineffizienzen mündet in einer Erhöhung des Informationswertes und bildet die Basis für die weitere Optimierung der Umschlag- und lagerungsprozesse im Hafen bzw. Terminal sowie die abgestimmte Planung der Transportprozesse. Darüber hinaus liefert TRIUMPH II einen Beitrag zur Verlagerung auf Schiff und Bahn, da alle Modalentscheidungen durch einheitliche Kommunikationsprozesse unterstützt werden.


ROLLE DER ENNSHAFEN OÖ GMBH
Die Ennshafen OÖ GmbH ist Projektpartner im TRIUMPH II Projektkonsortium und unterstützt in der Datenbereitstellung und als Schnittstelle zu Unternehmenspartnern. 

PROGRAMM: IFFG - Mobilität der Zukunft

PROJEKTDAUER
: 01. Oktober 2013 - 31. März 2016



PROJEKT IMPALA - Intermodale Knotenpunkte als Urbane Logistikzentren

Ziel des Sondierungsprojektes IMPALA ist abzuklären, in wieweit sich intermodale Knotenpunkte wie Binnenhäfen oder Bahnterminals als urbane Logistikzentren unter Einbeziehung elektrisch betriebener Lieferfahrzeuge für die regionale Feinverteilung eignen.

IMPALA dient somit der Vorbereitung eines konkreten F&E-Projektes, in dem organisatorische und technologische Innovationen für die Umsetzung eines solchen Logistikzentrums erforscht werden sollen.

Das Ziel eines derartigen Logistikzentrums besteht unter anderem in der Bündelung von Transporten wodurch die Effizienz der Güterverteilung steigt und somit die Versorgung aller EinwohnerInnen des urbanen Gebietes gewährleistet werden kann.

Durch die zusätzliche Verwendung von alternativ betriebenen Fahrzeugen für urbane Transporte kann auch hier eine starke Reduktion der Emissionen herbeigeführt werden.

IMPALA leistet damit einen wesentlichen Beitrag zu den Umweltzielen einer CO2-freien städtischen Belieferung entsprechend dem Weißbuch Verkehr und adressiert eine der wesentlichen aktuellen Herausforderungen im städtischen Güterverkehr.

Antragsteller: Austrian Institute of Technology GmbH
Projektpartner:  Wiener Hafen, GmbH & Co KG
ECONSULT Betriebsberatungsges.m.b.H.
TINA International GmbH